Aktuell
- Familienfest Ranstadt
- Bildungsurlaub
- Interessante Infos
- Insektenhotel
- Bericht Naturwanderung
- Kinderfreizeit
- Bericht Frühjahrsaktion
- Wo sind die Rebhühner?
Ehrungen und Aktion der Naturfreunde
Anlässlich des Familienfestes der Gemeinde am 22.06.25 in Dauernheim wurden auch Ehramtspreise überreicht.
Wir freuen uns besonders, dass unser Gründungsmitglied und über all die Jahre nicht nur im Vorstand, sondern auch in der praktischen Vereinsarbeit sehr engagierter Naturfreund Robert Meub geehrt wurde.
Robert: Du hast es verdient!
Das so viel von den Naturfreunden über die Jahre erreicht werden konnte, ist maßgeblich auch Dein Verdienst.
Bleib wie Du bist. Auch wenn es andere manchmal nervt - man kann sich nicht immer nur Freunde machen, wenn man für eine Sache eintritt.
Die Naturfreunde stellten auch im Rahmen des Familienfestes Ihren Verein und seine Arbeit vor. Außerdem wurde Kindern die Möglichkeit geboten, handwerklich am Bau eines großen Insektenhotels mitzuwirken.
1 kostenloser Platz Bildungsurlaub Streuobst im Herbst 2025
Der Naturschutzfonds Wetterau e.V. hat beschlossen, einen kostenfreien Platz für den Bildungsurlaub Streuobst im Herbst 2025 für eine Person zwischen 16 und 26 Jahren zur Verfügung zu stellen.
Bis zum 27.07.2026 kann man sich hierfür bei den Naturfreunden melden.
In dem fünftägigen Bildungsurlaub werden fachliche und praktische Grundlagen zur Pflanzung und Pflege von Streuobstbäumen vermittelt. Darüber hinaus informieren Vorträge des Naturschutzfonds Wetterau und der NABU Umweltwerkstatt über die regionale Bedeutung von Streuobstwiesen als Bestandteil der Kulturlandschaft sowie über Maßnahmen zum Arten- und Naturschutz in der Region. Weitere Informationen sind dem Ablaufplan zu entnehmen und stehen online zur Verfügung.
Montag, 24.11.2025 – Freitag, 28.11.2025
von 09:00 - 16:30 Uhr
Vortrag biologische Vielfalt
Im Rahmen der Online-Vortragsreihe "Eine nachhaltige Weltgemeinschaft? - Vision und Aufgabe zugleich" der Universität des 3. Lebensalters e. V. (U3L) werden einige Beiträge aufgezeichnet und öffentlich gestellt.
Hier Link zum Vortrag von Prof. Dr. Rainer Luick, Professor für Natur- und Umweltschutz an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg zum Thema: "Wir sind dann mal weg - Biologische Vielfalt (Biodiversität) ist unsere Lebensgrundlage"
Zur Vortragsreihe:
Die Menschheit steht an einem Wendepunkt und muss sich entscheiden, ob sie die lokalen und globalen Herausforderungen bewältigt und Lösungen umsetzt oder ihre Lebensgrundlagen weiter gefährdet. Es ist bekannt, dass wir uns den „planetarischen Grenzen“ nähern und das Erd-Ökosystem instabil werden könnte. Trotzdem handeln wir oft so, als könnten wir unsere Lebensweise ohne Konsequenzen fortsetzen. Die Vortragsreihe bietet neue wissenschaftliche und teils radikale gesellschaftliche Denkansätze, um Wege aus der Krise zu finden.
Eine Reihe Vorträge aus dem Semester vor 1 Jahr gibt es ebenfalls in YouTube bzw auf dieser homepage
Weitere Infos zur Universität des 3. Lebensalters e.V. an der Goethe Universität Frankfurt
Ein großes Insektenhotel für die Grundschule Kloppenheim!
Nachdem die Naturfreunde den Rahmen und das Füllmaterial zur Verfügung gestellt haben, haben die Grundschulkids das große Insektenhotel mit viel Freude nach ihren Vorstellungen gestaltet. Nun wurde es gemeinsam im Garten der Schule aufgestellt! Wir wünschen viel Spaß und möglichst viele Gäste!
„Auf in die Natur“
Zusammen mit dem Natur- und Vogelstimmenexperten Heiko Ruppel konnten die Naturfreunde ca. 60 Teilnehmer bei wunderschönem Frühlingswetter für die Schönheit der Natur vor unserer Haustür begeistern.
Jetzt im Frühjahr singen die Vögel am schönsten und dem Ausschlagen der Bäume liegt ein besonderer Zauber inne.
Wie immer waren auch viele Kinder mit unterwegs, die Becherlupen ausgestattet so manches Tier entlang des Weges erforschen konnten.
Der informative Spaziergang rund um das Dorf dauerte etwa 2 Stunden.
Im Anschluss an die Wanderung gab es noch am Leerbiotop "An den Orlesgärten" ein reichhaltiges und leckeres Wiesenfrühstück.
Vielen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und
insbesondere den vielen helfenden Händen!
Auf ein Bild klicken um es zu vergrößern, dann Pfeil rechts/links für vor/zurück
AUSGEBUCHT!
Auf den Spuren des Ur-Eichhörnchens- Ferienfreizeit vom 07.- 10. Juli 2025
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder eine Ferienfreizeit fur Kinder ab 8 Jahren an.
Diese findet statt in der ersten Ferienwoche vom
07.- 10. Juli
im Naturfreundehaus Moorhaus bei Pfungstadt.
Wir begeben uns unter anderem auf die Spuren des Ur-Einhornchens in der Grube Messel und finden bei einen Workshop im Vivarium heraus: Wie fressen verschiedene Tiere eigentlich?
Freut euch auf ein buntes Programm mit viel Spaß und Bewegung in der freien Natur.
Wir nehmen euch gerne mit, wenn
... ihr mindestens 8 Jahre alt seid
… ihr und einer eurer Erziehungsberechtigen Mitglied bei den Naturfreunde seid
… ihr drei Tage ohne Eltern, aber mit vielen anderen Kids klarkommt
Wir haben Platz für 18 Kinder und bitten um euer Verständnis, dass wir vielleicht nicht alle mitnehmen können.
Der Kostenbeitrag für die Ferienfreizeit liegt bei 120 € pro Kind.
Darin enthalten sind die Kosten für den Transport und die Unterkunft, die Verpflegung und der Eintritt für diverse Unternehmungen.
AUSGEBUCHT
Viele kleine und große Naturfreundinnen, Naturfreunde und Gäste beteiligten sich an unserer diesjährigen Frühjahraktionstag am 08.03.2025.
Treffpunkt war der Festplatz im Breul.
Von dort aus starteten mehrere Aktionen.
Die Vereinsflächen für die neue Saison waren bereits vorbereitet worden.
Nun wurde das Schnittgut von Blühflächen und Schilf- und Wiesenflächen zusammengerecht, und auf dem Ringelnatterhaufen im Lehrbiotops aufgeschichtet.
Das Schnittgut von Sträuchern und Bäumen wurde in die Benjesecke am Rand des Lehrbiotops eingebracht.
So dient der "Abfall" wiederum als Lebensraum für viele Insekten und Kleintiere.
Das ist sinnvolle Kreislauf"wirtschaft".
Obstbäume wurden geschnitten.
Das Weidentipi konnte wieder in Form gebracht werden.
Vielen Dank für Eure Unterstützung und die vielen helfenden Hände!
Auf ein Bild klicken um es zu vergrößern, dann Pfeil rechts/links für vor/zurück
Das Rebhuhn ist oder war ein typischer Feldvogel auf den Äckern der Wetterau. Seit den 1980er Jahren ist das Rebhuhn über 90% zurückgegangen nur noch selten in der Abenddämmerung anzutreffen.
Fehlende Ackerrandstreifen und der weitgehende Wegfall von Stilllegungsflächen schränken den Lebensraum in der Kulturlandschaft der Hühnervögel zunehmend ein.
Als Bodenbrüter sind ungemähte Wiesenflächen genauso wie Blühflächen die wesentlichen Bestandteile des Rebhuhn-Lebensraums.
Sie bieten nicht nur die Fläche für die Nester, sondern dienen mit ihrer Insektenvielfalt als Nahrungsgrundlage für das Rebhuhn und die bis zu 20 Küken pro Gelege.
Da Rebhühner Standvögel sind und sich zudem meist sehr reviertreu verhalten, können sie über ausreichend großen Blühflächen sehr gut gefördert werden.
Schon seit vielen Jahren bemühen sich die Naturfreunde mit der Anlage von solchen Blühstreifen den Anforderungen des Rebhuhns entgegenzukommen. Auch die gezielte Erfassung soll einen Grundstein für den erfolgreichen Schutz der Art in den kommenden Jahren in Hessen bilden.
Günter Mickel, der Rebhuhnbeauftragte der Naturfreunde Ober-Mockstadt ist in Zusammenarbeit mit der hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) in der Gemarkung Ober-Mockstadt auf der Suche nach Hähnen und Ketten von Rebhühnern. Laut seiner Zählung sind derzeit leider nur fünf paarungsbereite Hähne anzutreffen.
Als weitere Unterstützungsmaßnahme werden Futtereimer mit Weizen und Mais entlang von Ackerflächen aufgestellt, um eine zusätzliche Nahrungsquelle zu schaffen.
Momentan werden 5 Futtereimer von Günter Mickel betreut und regelmäßig aufgefüllt.
Max Mohr, Mitarbeiter des Landwirtschaftsamtes des Wetteraukreises, besuchte als Berater in Sachen Rebhuhn Ober-Mockstadt. Bei einem Rundgang durch die Gemarkung wurden geeignete Aufstellorte für die Futtereimer und die Pflege und Anlage von weiteren Blühflächen erörtert.
Diese Maßnahmen sollen schon bald in die Tat umgesetzt werden, sodass sich wieder mehr Rebhühner rund um Ober-Mockstadt wohlfühlen können.