Aktuell
28.09.2025 - Apfelfest auf der Streuobstwiese
Die Sonne kam nicht durch. Aber ansonsten stimmte das herbstliche Wetter, als sich am Sonntag bei den Naturfreunde Ober-Mockstadt mal wieder alles um den Apfel drehte.
Um 10 Uhr ging es los mit einem Erntedankgottesdienst unter den Obstbäumen.
Frischer Apfelsaft wurde gepresst, es gab Apfelbratwurst und leckeren Kuchen, verschiedensten Apfelsorten konnten verkostet und von unserem Pomologen bestimmt werden und es gab viele Informationen über den Lebensraum Streuobstwiese, die Honigbiene und den Weg vom Korn zum Brot.
Beim Ponyreiten, Stockbrotbacken und Basteln ist auch für die Kleinen ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Gegen eine kleine Spende konnte frischgepresster Apfelsaft mitgenommen werden.
Ferienabenteuer im Wald – Naturfreunde Ober-Mockstadt on Tour!
19 abenteuerlustige Kinder und fünf gut gelaunte Begleitpersonen der Naturfreunde Ober-Mockstadt e.V. machten sich in der ersten Ferienwoche auf den Weg ins idyllisch gelegene Moorhaus der Naturfreunde Pfungstadt – mitten im Wald, mit jeder Menge Platz zum Toben, Spielen und Natur entdecken.
Trotz nasser Klamotten bei der Ankunft am Montagnachmittag war die Stimmung bestens. Nach dem Beziehen der Zimmer wurde direkt losgelegt: draußen spielen, drinnen lachen – der perfekte Start in eine spannende Woche.
Am Dienstag stand ein Ausflug ins Vivarium Darmstadt auf dem Plan. Bei einem spannenden Workshop zur Nahrungsaufnahme bei Tieren erklärte Frank Velte den Kindern, wie Krokodile, Flamingos, Affen und Schlangen so ihre Mahlzeiten verspeisen. Die Kids hörten nicht nur aufmerksam zu, sondern stellten viele schlaue Fragen – echte Tierexperten eben! Am Abend verwandelte sich das Moorhaus in ein kleines Kino: mit Decken, Snacks und „Ice Age“ war der Filmabend ein voller Erfolg.
Mittwoch wurde es dann richtig spannend: Auf zur Grube Messel! Bei einer Führung lernten die Kinder, wie Fossilien entstehen und warum die Grube so ein bedeutender Fundort ist. Danach durften alle selbst auf Schatzsuche im Ölschiefer gehen – mit Erfolg! Einige fanden Pflanzenreste, andere sogar urzeitlichen Kot – was für ein Abenteuer.
Nachmittags ging es dann auf große Shoppingtour ins Luisencenter, bevor abends eine witzige Challenge wartete: Balancieren, Tanzen, Dichten, und, und und! Hier waren vor allem Teamgeist und Kreativität gefragt!
Am Donnerstag hieß es dann leider schon wieder: Koffer packen und zurück nach Ober-Mockstadt. Doch eines war klar: Diese Ferienfreizeit war ein voller Erfolg! Ob das abwechslungsreiche Programm, das leckere Essen oder einfach die tolle Zeit miteinander – alle Kinder waren begeistert und sind sich einig:
Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!
Vortrag biologische Vielfalt
Im Rahmen der Online-Vortragsreihe "Eine nachhaltige Weltgemeinschaft? - Vision und Aufgabe zugleich" der Universität des 3. Lebensalters e. V. (U3L) werden einige Beiträge aufgezeichnet und öffentlich gestellt.
Hier Link zum Vortrag von Prof. Dr. Rainer Luick, Professor für Natur- und Umweltschutz an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg zum Thema: "Wir sind dann mal weg - Biologische Vielfalt (Biodiversität) ist unsere Lebensgrundlage"
Zur Vortragsreihe:
Die Menschheit steht an einem Wendepunkt und muss sich entscheiden, ob sie die lokalen und globalen Herausforderungen bewältigt und Lösungen umsetzt oder ihre Lebensgrundlagen weiter gefährdet. Es ist bekannt, dass wir uns den „planetarischen Grenzen“ nähern und das Erd-Ökosystem instabil werden könnte. Trotzdem handeln wir oft so, als könnten wir unsere Lebensweise ohne Konsequenzen fortsetzen. Die Vortragsreihe bietet neue wissenschaftliche und teils radikale gesellschaftliche Denkansätze, um Wege aus der Krise zu finden.
Eine Reihe Vorträge aus dem Semester vor 1 Jahr gibt es ebenfalls in YouTube bzw auf dieser homepage
Weitere Infos zur Universität des 3. Lebensalters e.V. an der Goethe Universität Frankfurt
Ein großes Insektenhotel für die Grundschule Kloppenheim!
Nachdem die Naturfreunde den Rahmen und das Füllmaterial zur Verfügung gestellt haben, haben die Grundschulkids das große Insektenhotel mit viel Freude nach ihren Vorstellungen gestaltet. Nun wurde es gemeinsam im Garten der Schule aufgestellt! Wir wünschen viel Spaß und möglichst viele Gäste!
Das Rebhuhn ist oder war ein typischer Feldvogel auf den Äckern der Wetterau. Seit den 1980er Jahren ist das Rebhuhn über 90% zurückgegangen nur noch selten in der Abenddämmerung anzutreffen.
Fehlende Ackerrandstreifen und der weitgehende Wegfall von Stilllegungsflächen schränken den Lebensraum in der Kulturlandschaft der Hühnervögel zunehmend ein.
Als Bodenbrüter sind ungemähte Wiesenflächen genauso wie Blühflächen die wesentlichen Bestandteile des Rebhuhn-Lebensraums.
Sie bieten nicht nur die Fläche für die Nester, sondern dienen mit ihrer Insektenvielfalt als Nahrungsgrundlage für das Rebhuhn und die bis zu 20 Küken pro Gelege.
Da Rebhühner Standvögel sind und sich zudem meist sehr reviertreu verhalten, können sie über ausreichend großen Blühflächen sehr gut gefördert werden.
Schon seit vielen Jahren bemühen sich die Naturfreunde mit der Anlage von solchen Blühstreifen den Anforderungen des Rebhuhns entgegenzukommen. Auch die gezielte Erfassung soll einen Grundstein für den erfolgreichen Schutz der Art in den kommenden Jahren in Hessen bilden.
Günter Mickel, der Rebhuhnbeauftragte der Naturfreunde Ober-Mockstadt ist in Zusammenarbeit mit der hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) in der Gemarkung Ober-Mockstadt auf der Suche nach Hähnen und Ketten von Rebhühnern. Laut seiner Zählung sind derzeit leider nur fünf paarungsbereite Hähne anzutreffen.
Als weitere Unterstützungsmaßnahme werden Futtereimer mit Weizen und Mais entlang von Ackerflächen aufgestellt, um eine zusätzliche Nahrungsquelle zu schaffen.
Momentan werden 5 Futtereimer von Günter Mickel betreut und regelmäßig aufgefüllt.
Max Mohr, Mitarbeiter des Landwirtschaftsamtes des Wetteraukreises, besuchte als Berater in Sachen Rebhuhn Ober-Mockstadt. Bei einem Rundgang durch die Gemarkung wurden geeignete Aufstellorte für die Futtereimer und die Pflege und Anlage von weiteren Blühflächen erörtert.
Diese Maßnahmen sollen schon bald in die Tat umgesetzt werden, sodass sich wieder mehr Rebhühner rund um Ober-Mockstadt wohlfühlen können.