Aktuell
Einladung Mitgliederversammlung 2025
Hiermit laden wir ein zur Mitgliederversammlung unseres Vereins
am 31.Januar 2024, um 20.00 Uhr, im Bürgerhaus Ober-Mockstadt.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen :
TOP 1 Begrüßung und Abstimmung über die Tagesordnung
TOP 2 Bericht der 1. Vorsitzenden Christiane Meub
TOP 3 Bericht des Rechners Kurt Meub
TOP 4 Bericht des Schriftführers Christian Gugler
TOP 5 Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands
TOP 6 Verschiedenes
Anträge von Mitgliedern zur Tagesordnung sind gemäß § 5 Ziffer 3 der Satzung spätestens 7 Tage vor der Mitgliederversammlung dem geschäftsführenden Vorstand schriftlich mitzuteilen.
Wir freuen uns auf möglichst zahlreiches Erscheinen.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Christiane Meub
Naturfreunde Ober-Mockstadt starten in die neue Saison - Helfer willkommen!
Nistkastensäuberung
am Samstag, den 15. Februar um 9.30 Uhr
Bevor unsere einheimischen Singvögel wie Meise und Rotkelchen die Brutsaison eröffnen, möchten die Naturfreunde Ober-Mockstadt bei der Nistkastensäuberung die Vogelkästen rund um Ober-Mockstadt säubern. Der Treffpunkt wird zunächst in der Bleichstraße am Festplatz sein, wo dann je nach Teilnehmerzahl die Leute in Gruppen aufgeteilt werden. Da sich in den Nestern des vergangenen Jahres Milben und Vogelflöhe sammeln, die besonders für die Jungvögel eine Bedrohung darstellen, sollen diese Nester aus den künstlichen Nisthilfen entfernt werden.
Frühjahraktionstag
am Samstag, den 08.März, 9.30 Uhr, Treffpunkt Festplatz im Breul
Die Naturfreunde haben in und um Ober-Mockstadt schon einiges bewegt- doch ohne Pflege sind die besten Maßnahmen nichts wert. Daher laden wir alle Naturfreundinnen und Naturfreunde herzlich ein sich am Frühjahraktionstag zu beteiligen. Die Naturfreunde Ober-Mockstadt haben vom Treffpunkt aus mehrere kleine Aktionen geplant, die die Vereinsflächen für die neue Saison vorbereiten. Wir wollen Blühflächen mähen und das Schnittgut aufsetzen, Obstbäume schneiden, das Weidentipi herrichten, neue Nistkästen aufhängen und die Benjeshecke aufstocken.
Wer bei dieser Aktion mithelfen möchte, sollte festes Schuhwerk tragen und eine Schutzbrille (falls vorhanden) mitbringen. Das Ende der Veranstaltungen ist jeweils nach einer kleinen Stärkung gegen 13 Uhr vorgesehen.
Die Naturfreunde Ober-Mockstadt freuen sich auf ihre Unterstützung sowie viele kleine und große helfende Hände!
Das Rebhuhn ist oder war ein typischer Feldvogel auf den Äckern der Wetterau. Seit den 1980er Jahren ist das Rebhuhn über 90% zurückgegangen nur noch selten in der Abenddämmerung anzutreffen.
Fehlende Ackerrandstreifen und der weitgehende Wegfall von Stilllegungsflächen schränken den Lebensraum in der Kulturlandschaft der Hühnervögel zunehmend ein.
Als Bodenbrüter sind ungemähte Wiesenflächen genauso wie Blühflächen die wesentlichen Bestandteile des Rebhuhn-Lebensraums.
Sie bieten nicht nur die Fläche für die Nester, sondern dienen mit ihrer Insektenvielfalt als Nahrungsgrundlage für das Rebhuhn und die bis zu 20 Küken pro Gelege.
Da Rebhühner Standvögel sind und sich zudem meist sehr reviertreu verhalten, können sie über ausreichend großen Blühflächen sehr gut gefördert werden.
Schon seit vielen Jahren bemühen sich die Naturfreunde mit der Anlage von solchen Blühstreifen den Anforderungen des Rebhuhns entgegenzukommen. Auch die gezielte Erfassung soll einen Grundstein für den erfolgreichen Schutz der Art in den kommenden Jahren in Hessen bilden.
Günter Mickel, der Rebhuhnbeauftragte der Naturfreunde Ober-Mockstadt ist in Zusammenarbeit mit der hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) in der Gemarkung Ober-Mockstadt auf der Suche nach Hähnen und Ketten von Rebhühnern. Laut seiner Zählung sind derzeit leider nur fünf paarungsbereite Hähne anzutreffen.
Als weitere Unterstützungsmaßnahme werden Futtereimer mit Weizen und Mais entlang von Ackerflächen aufgestellt, um eine zusätzliche Nahrungsquelle zu schaffen.
Momentan werden 5 Futtereimer von Günter Mickel betreut und regelmäßig aufgefüllt.
Max Mohr, Mitarbeiter des Landwirtschaftsamtes des Wetteraukreises, besuchte als Berater in Sachen Rebhuhn Ober-Mockstadt. Bei einem Rundgang durch die Gemarkung wurden geeignete Aufstellorte für die Futtereimer und die Pflege und Anlage von weiteren Blühflächen erörtert.
Diese Maßnahmen sollen schon bald in die Tat umgesetzt werden, sodass sich wieder mehr Rebhühner rund um Ober-Mockstadt wohlfühlen können.